- Hazor
- Hazor,Chazor [hebräisch »Hof«, »Gehöft«], bedeutende alte Stadt in Galiläa, heute der Hügel Tel Hazor in Nordisrael, 15 km nördlich des Sees von Genezareth; literarisch aus ägyptischen Quellen seit 1800 und aus Mari-Briefen seit 1700 v. Chr. belegt. Hauptstadt eines größeren Territoriums in der Landnahmezeit (Joshua 11, 1 ff. [besonders 10 f.], 12, 19), wurde Hazor durch Salomo neu befestigt (1. Könige 9, 15) und 733/732 v. Chr. durch den Assyrer Tiglatpileser III. erobert (2. Könige 15, 29). Israel. Ausgrabungen 1955-58 und 1968/69 erbrachten bedeutende Resultate. Das Areal der Oberstadt - seit der Eisenzeit war allein sie noch besiedelt - ist rd. 600 m lang und 200 m breit, die Unterstadt - besiedelt in der mittleren und späteren Bronzezeit - ist rd. 1 000 m lang und 700 m breit. Damit gehörte Hazor zu den größten Städten des Alten Orients. In der Unterstadt fanden sich u. a. ein Heiligtum (Ahnentempel ?) mit wieder aufgerichteten Basaltstelen und einer Sitzfigur, ein kanaanäischer Tempel mit verschiedenen Einzelfunden (Kultgeräte wie Altäre, Schalen, Votivfiguren, Basaltrelief eines Löwen), ferner bedeutende Anlagen zur Wasserversorgung und zur Verteidigung in der Oberstadt, v. a. die salomonische Toranlage, vergleichbar entsprechenden Anlagen in Megiddo und Geser, ferner eine Abfolge verschiedener Palastbauten von der Eisenzeit bis in persische Zeit. Als Einzelfunde ergaben sich neben reichen Keramikresten u. a. Elfenbeinschnitzereien, Kultgeräte und Ostraka aus der Eisenzeit.
Universal-Lexikon. 2012.